Unser Leistungsversprechen

Unser Lösungsportfolio fokussiert sich auf Themen rund um die Transformation und Sicherstellung der Mainframe Services 

Mitarbeiter­kapazitäten

Die gezielte Übernahme von ganzen Teams und ihren bisherigen Tätigkeiten 

Herausforderungen bei Anforderungen …

Projekterfahrung zeigt 3 Haupt-Herausforderungen bei der Betriebsmodell-Definition zum Applikationsbetrieb:

Team

1. Staffing und Backup

2. Einarbeitung / Ausbildung durch uns

3. Koordination und Steuerung

4. Kein gemischtes Team (intern/extern)

Volumen

1. Laufzeit sollte > 6 Monate sein

2. Definition eines Basis-/Mindestvolumen pro Jahr

3. Regelmässige gemeinsame Volumenplanung

Komplexität

1. Plattform(en) und Sprächen

2. Batch / Online / Datenbanken / Files

3. Anteil Betrieb / Wartung / Entwicklung

… durch organisatorische Massnahmen mitigiert Herausforderungen bei Anforderungen …

Schaffung übergreifend hoher Anforderungsqualität bei Besetzung jedes Streams mit Experten durch 3 massgebliche organisatorischen Massnahmen:

Service 

Erbringung Kernarbeitszeit, zusätzlich Schichtbetrieb, Rufbereitschaft, Wochenend Einsatz möglich

Abrechnung

Gemeinsame Festlegung und nach Kundenwunsch: Pauschal / Blended / monatlich nach Aufwand

Qualitätssicherung

Definition von SLA´s und KPI´s für die Leistungserbringung mit klarer Abgrenzung der Zuständigkeiten. Aufbau von klaren Kommunikationsstrukturen mit regelmässigem Reporting

Teamübernahme 

Der gezielte Einsatz von Mitarbeitern zur Kompensation von Abgängen, Reorganisationen und anderen Engpässen ist flexibel

Herausforderungen bei Anforderungen …

Projekterfahrung zeigt 3 Haupt-Herausforderungen bei der

Betriebsmodell-Definition zum Applikationsbetrieb:

Team

1. Team Übernahme

2. Einarbeitung / Ausbildung durch uns

3. Koordination und Steuerung

4. Nutzung von PLI Services/Kapazitäten wo sinnvoll

Volumen

1. Laufzeit sollte > 2 Jahren sein

2. Definition eines Basis-/Mindestvolumen pro Jahr

3. Regelmässige gemeinsame Volumenplanung

Komplexität

1. Plattform(en) und Sprächen

2. Batch / Online / Datenbanken / Files

3. Anteil Betrieb / Wartung / Entwicklung

… durch organisatorische Massnahmen mitigiert Herausforderungen bei Anforderungen …

Schaffung übergreifend hoher Anforderungsqualität bei Besetzung jedes Streams mit Experten durch 3 massgebliche organisatorischen Massnahmen:

Service Erbringung

Kernarbeitszeit, zusätzlich Schichtbetrieb, Rufbereitschaft, Wochenend Einsatz möglich

Abrechnung

Gemeinsame Festlegung und nach

Kundenwunsch: Pauschal / Blended /

Bonus-Malus

Qualitätssicherung

Definition von SLA´s und KPI´s für die Leistungserbringung mit klarer Abgrenzung der Zuständigkeiten. Aufbau von klaren Kommunikationsstrukturen mit regelmässigem Reporting

Betriebsunterstützung 

Gezielte Betriebsunterstützung

Herausforderungen bei Anforderungen …

Projekterfahrung zeigt 3 Haupt-Herausforderungen bei der Betriebsmodell-Definition zum Applikationsbetrieb:

Team

1. Team Übernahme

2. Einarbeitung / Ausbildung durch uns

3. Koordination und Steuerung

4. Nutzung von PLI Services/Kapazitäten wo sinnvoll

Volumen

1. Laufzeit sollte > 2 Jahren sein

2. Definition eines Basis-/Mindestvolumen pro Jahr

3. Regelmässige gemeinsame Volumenplanung

Komplexität

1. Plattform(en) und Sprächen

2. Batch / Online / Datenbanken / Files

3. Anteil Betrieb / Wartung / Entwicklung

… durch organisatorische Massnahmen mitigiert Herausforderungen bei Anforderungen …

Schaffung übergreifend hoher Anforderungsqualität bei Besetzung jedes Streams mit Experten durch 3 massgebliche organisatorischen Massnahmen:

Service Erbringung

Kernarbeitszeit, zusätzlich Schichtbetrieb, Rufbereitschaft, Wochenend Einsatz möglich

Abrechnung

Gemeinsame Festlegung und nach

Kundenwunsch: Pauschal / Blended /

Bonus-Malus

Qualitätssicherung

Definition von SLA´s und KPI´s für die Leistungserbringung mit klarer Abgrenzung der Zuständigkeiten. Aufbau von klaren Kommunikationsstrukturen mit regelmässigem Reporting

Applikationsbetrieb 

Für den Applikationsbetrieb gibt es klar definierte Herausforderungen und ebenso klar definierte Servicegarantien

Herausforderungen bei Anforderungen …

Projekterfahrung zeigt 3 Haupt-Herausforderungen bei der Betriebsmodell-Definition zum Applikationsbetrieb:

Team

1. Staffing und Backup

2. Einarbeitung / Ausbildung durch uns

3. Koordination und Steuerung

4. Kein gemischtes Team (intern/extern)

Volumen

1. Laufzeit sollte > 2 Jahren sein

2. Definition eines Basis-/Mindestvolumen pro Jahr

3. Regelmässige gemeinsame Volumenplanung

Komplexität

1. Plattform(en) und Sprächen

2. Batch / Online / Datenbanken / Files

3. Anteil Betrieb / Wartung / Entwicklung

… durch organisatorische Massnahmen mitigiert Herausforderungen bei Anforderungen …

Schaffung übergreifend hoher Anforderungsqualität bei Besetzung jedes Streams mit Experten durch 3 massgebliche organisatorischen Massnahmen:

Service Erbringung

Kernarbeitszeit, zusätzlich Schichtbetrieb, Rufbereitschaft, Wochenend Einsatz möglich

Abrechnung

Gemeinsame Festlegung und nach

Kundenwunsch: Pauschal / Blended /

Bonus-Malus

Qualitätssicherung

Definition von SLA´s und KPI´s für die Leistungserbringung mit klarer Abgrenzung der Zuständigkeiten. Aufbau von klaren Kommunikationsstrukturen mit regelmässigem Reporting

Applikationsmigration / -dekommisionierung 

Herausforderungen bei Anforderungen …

Projekterfahrung zeigt 3 Haupt-Herausforderungen bei der Betriebsmodell-Definition zum Applikationsbetrieb:

Team

1. Staffing und Backup

2. Einarbeitung / Ausbildung durch uns

3. Koordination und Steuerung

4. Kein gemischtes Team (intern/extern)

Volumen

1. Laufzeit sollte > 2 Jahren sein

2. Definition eines Basis-/Mindestvolumen pro Jahr

3. Regelmässige gemeinsame Volumenplanung

Komplexität

1. Plattform(en) und Sprächen

2. Batch / Online / Datenbanken / Files

3. Anteil Betrieb / Wartung / Entwicklung

… durch organisatorische Massnahmen mitigiert Herausforderungen bei Anforderungen …

Schaffung übergreifend hoher Anforderungsqualität bei Besetzung jedes Streams mit Experten durch 3 massgebliche organisatorischen Massnahmen:

Service Erbringung

Kernarbeitszeit, zusätzlich Schichtbetrieb, Rufbereitschaft, Wochenend Einsatz möglich

Abrechnung

Gemeinsame Festlegung und nach

Kundenwunsch: Pauschal / Blended /

Bonus-Malus

Qualitätssicherung

Definition von SLA´s und KPI´s für die Leistungserbringung mit klarer Abgrenzung der Zuständigkeiten. Aufbau von klaren Kommunikationsstrukturen mit regelmässigem Reporting

Mainframeablösung 

Herausforderungen bei Anforderungen …

Projekterfahrung zeigt 3 Haupt-Herausforderungen bei der Betriebsmodell-Definition zum Applikationsbetrieb:

Team

1. Staffing und Backup

2. Einarbeitung / Ausbildung durch uns

3. Koordination und Steuerung

4. Kein gemischtes Team (intern/extern)

Volumen

1. Laufzeit sollte > 2 Jahren sein

2. Definition eines Basis-/Mindestvolumen pro Jahr

3. Regelmässige gemeinsame Volumenplanung

Komplexität

1. Plattform(en) und Sprächen

2. Batch / Online / Datenbanken / Files

3. Anteil Betrieb / Wartung / Entwicklung

… durch organisatorische Massnahmen mitigiert Herausforderungen bei Anforderungen …

Schaffung übergreifend hoher Anforderungsqualität bei Besetzung jedes Streams mit Experten durch 3 massgebliche organisatorischen Massnahmen:

Service Erbringung

Kernarbeitszeit, zusätzlich Schichtbetrieb, Rufbereitschaft, Wochenend Einsatz möglich

Abrechnung

Gemeinsame Festlegung und nach

Kundenwunsch: Pauschal / Blended /

Bonus-Malus

Qualitätssicherung

Definition von SLA´s und KPI´s für die Leistungserbringung mit klarer Abgrenzung der Zuständigkeiten. Aufbau von klaren Kommunikationsstrukturen mit regelmässigem Reporting

Unsere Methoden

Stufenweiser Übergang der Arbeiten und Verantwortung

4 Wochen

Angebot und Vertragsumfang 

Analyse und Discovery

  • Aufsetzen einer Projekt- und Kommunikationsstruktur
  • Applikations- und Entwicklungsumfeld festhalten
  • Archiktekturplan und Systemübersicht fachlich/technisch (Infrastruktur, Server Datenbanken, Schnittstellen)
  • Programmiersprachen, Jobsteuerung
  • Analyse der aktuellen Ist-Prozesse und Datenflüsse
  • Gemeinsames Verständnis entwickeln über die heutigen Herausforderungen
  • Anpassung der high-level Zukunftsvision für Betrieb
 

Angebot und Vertrag

  • Erarbeiten der zukünftigen Geschäftsprozesse und RACI Matrix
  • Ableiten des Scope für den Know-how Transfer
  • Erstellen eines Design-Dokuments, welches das Datenmodell und die nötigen Schnittstellen beschreibt
  • Ermitteln toolgestützter Indikatoren (SWMetriken, Datenqualität…)
  • Bestimmen der high-level Roadmap
  • Angebot mit Leistungskatalog, Planung, Organisation und Staffing
  • Vertragsmodelle, Preise
  • Vertragsabschluss
 

12 – 18 Wochen

Know-how Transfer 

Pilot nach 9-10 Wochen

Projektinitialisierung

  • Projektorganisation festlegen
  • Onboarding Mitarbeiter
  • Planen im Detail (Transition und Übernahmeprozess) inkl. Abnahmekriterien
  • Erstellen / Ergänzen der System-Dokumentation und Schnittstellen Übersicht
  • Detail-Analyse der zu migrierenden Systeme, Datenbanken auf Vollständigkeit, Korrektheit und Duplikaten (evtl. Toolbasiert)
  • Festlegung von KPI´s (SLA, Servicezeiten…)
  • Definition des fachlichen Weiterentwicklungs-Scope und Priorisierung der User Stories inkl. Backlog
 

Transition

  • Sicherung des Know-how durch gemeinsames Durchführen der System- und Integrationsarbeiten
  • Gemeinsames Durchführen der User Acceptance Tests (UAT)
  • Lösen der, bei den Tests aufgetretenen Fehlern
  • Durchführen eines simulierten Go-Live
  • Abnahme und Freigabe des Systems
  • Vertragsabschluss Betriebsphase
 

fortlaufend

Betrieb 

Übernahme Verantwortung

Cut-over

  • Übergabe des Betriebs und der zugehörigen Dokumentation
  • Unterstützen des Betriebs in den ersten Wochen nach Go-Live (Parallele Struktur)
  • Permanentes Tracking und Kommunikation
  • Optional: Bereitstellen eines erweiterten Supports
 

Leitsätze unseres Ansatzes

Iteratives Arbeiten 

Nutzen­orientiert

Kollaborativ

Früh und oft testen

Zeigen, nicht nur darüber reden

Sicherheit durch Transparenz

Kontrollierte Veränderung

Wir sind die Menschen hinter dem TransitionXperts

Ferrocon Jürgen Bartels

Unsere Mission 

Mit unserer Expertise in Mainframe-Technologien, modernen Architekturen und Service transformieren wir unsere (Host-)Kunden in ein zukunftsfähiges Umfeld.

Kunden erwarten mehr als schicke Folien – sie erwarten spür- und messbare wirtschaftliche, organisatorische und prozessuale Ergebnisse: Impact!


Impact entsteht, wenn die richtigen Zahnräder ineinander greifen. Dafür konkretisieren wir mit unseren Kunden abstrakte Ideen und formulieren greifbare Strategien.


Ein Projekt ist für uns erst dann erfolgreich, wenn der Kunde einen Unterschied spürt - an diesem Anspruch lassen wir uns messen.

Unsere Kompetenz 

TransitionXperts bieten eine einzigartige Kombination aus Fach- und Technologie-Expertise mit exzellenter Liefer- und Umsetzungsfähigkeit

Kompetenz-Mix 

Differenzierung TransitionXperts

Tiefes Fachwissen von Business Operations, Produkten und Fachprozessen

Moderne und zielgerichtete IT-Lösungen in Kenntnis der Fachanforderungen und marktgängigen Standardprodukte

Langjährige Umsetzungserfahrung in hochkomplexen und geschäftskritischen Veränderungsvorhaben

End-to-End Perspektive auf Kundenprojekte schafft exzellente Lösungen – Rolle als Treiber von Innovation und disruptiver Faktor

„Get it done“ Lieferkultur und hohe Veränderungswirkung mit

Tiefensteuerung in Großprojekten statt „Berater-Schaubilder“

Enge Zusammenarbeit mit der Kunden-Organisation durch gemeinsame On-Site Teams und kontinuierlichen Wissenstransfer